,

Gedanken zur Digitalisierung

Das Thema ist in aller Munde, Politik und Wirtschaft überbieten sich gegenseitig mit ständig neuen Schlagwörtern – und wirken gerade dadurch irgendwie hilflos. Phrasen wie „Alternativlos“ und „Wir schaffen das“ werden uns jedenfalls nicht helfen, den größten Wandel seit der industriellen Revolution zum Wohle aller Beteiligten zu bewältigen.

Was aber passiert gerade?
In einem Satz ausgedrückt: Wir sind Teil eines Wandels weg von der Denkweise Oben-Unten mit ihren hierarchischen Strukturen hin zu einem Miteinander in der Breite. Den so gern zitierten „kleinen Mann“ wird es zunehmend nicht mehr geben.

Das ist für mich der Kern dessen was gerade beginnt. Wir alle merken bereits jetzt in unserem Alltag dass gewohnte Strukturen und Prozesse nicht mehr überall funktionieren. Dies hat Auswirkungen in allen Bereichen – Wirtschaft, Kultur, Politik, selbst Religionen werden vor diesem Hintergrund kritisch hinterfragt.

Warum geschieht dies?
Die Digitalisierung als Oberbegriff für die nahezu unfassbaren Möglichkeiten der Vernetzung unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialem Status eröffnet uns allen gänzlich neue Horizonte. Dabei beziehe ich mich nicht auf das „Tamagotchi-Internet“ im Stil von Facebook, Youtube oder Pokemon. Das sind die gewohnten Nebelgranaten zur Ablenkung und Kanalisierung von Interessen mit dem Ziel die hierarchische Struktur auch ins Digitalzeitalter zu transferieren. Das wird so nicht klappen, auch wenn es kurzfristig anders wirken mag.

Die digitale Welt ermöglicht es uns in Zukunft (und mit Abstrichen bereits heute) sehr viel unabhängiger von politischen Strukturen und Konzernen zu werden. Darin liegt auch die größte Furcht der Vertreter von heute, die eigentlich eher von gestern sind.

Ein Beispiel aus dem Alltag zur Verdeutlichung
Bis heute unterhalten Firmen IT-Abteilungen, an die die Anwender ihre Sorgen und Nöte tragen. Die IT wächst überproportional und wird zunehmend als Kostenfaktor wahrgenommen. Entscheider im Unternehmen sind oftmals gar nicht fähig und willens zu erkennen, dass die Lösung anders herum funktioniert. Anstatt die IT zu erweitern, braucht es intensive Schulungen für lernbereite Mitarbeiter um diese zu selbständig handelnden Persönlichkeiten im digitalen Bereich zu machen.

Doch wie soll das geschehen wenn die Mehrheit heutiger Entscheider selbst noch im Stadium „Digitaler Säuglinge“ verharrt. Nein meine Herren, es geht hier nicht um die e-Mail Einrichtung ihres neuen iPhones!

Vermutlich wird es auch beim digitalen Wandel zu größeren Geburtsschmerzen kommen. Unternehmen die man heute für „alternativlos“ erachtet werden schrumpfen oder gänzlich verschwinden – zeitgleich werden neue Akteure den Markt betreten. Bis hier also nichts Neues aus Uhlenbusch. Die große Chance liegt darin, dass der Einzelne sehr viel unabhängiger und auf Augenhöhe mit den großen Unternehmen wie auch der Politik agieren kann. Der Umbruch in der Musik- und Filmindustrie, das wackelnde GEZ Monopol, die Klagen gegen die Verwerter der GEMA zeigen bereits jetzt in welche Richtung es gehen wird.

Unternehmen wie Einzelpersonen die das nicht begreifen wollen, werden es zunehmend härter erfahren müssen. Um den Wandel im Alltag zu begreifen, gibt es kaum einen besseren Weg als unseren Kindern im Umgang damit zuzusehen. Hier erkennt man auch schnell die Risiken und Probleme, die es zu lösen gilt.

Zeigt den Kindern endlich das Netz!
Damit ist aber eben nicht Youtube, Facebook oder Whatsapp gemeint, sondern die tatsächlichen Möglichkeiten von Vernetzung. Erstere sind durchaus geeignet das Interesse zu wecken, stellen aber eigentlich nur Geplänkel dar, auch wenn es nach heutigen Masstäben milliardenschwere Unternehmen sind.

Sich mit Gleichgesinnten austauschen, demokratisch und frei jeglicher Konventionen – darum geht es! Sich SELBST und STÄNDIG informieren zu können, Eigeninteressen zu fördern und damit verbundene, persönliche Ziele zu erreichen.

Hier liegt auch die Aufgabe moderner IT Gestaltung – Interesse und Neugier wecken, Ängste abbauen und zeigen was möglich ist. Pragmatisch und schnell Lösungen finden. Dabei ist der Weg aber keineswegs zwingend, hin zu mehr „Computerkram“. An vielen Stellen gilt es sehr genau abzuwägen ob der erhoffte Effekt durch Digitalisierung tatsächlich zu erzielen ist. Der Notizzettel – ja ich meine den aus Papier – hat ganz sicher nicht ausgedient. Wieviel wovon ist stets kritisch zu hinterfragen.

So lassen sich meist wiederkehrende Schritte gut automatisieren, hingegen sind eigenkreative Lösungswege oft nicht besonders geeignet. Manche Probleme lassen sich ethisch gar nicht lösen, ein Beispiel dazu aus dem Bereich der Automobilindustrie.

Wie soll der Programmierer einer Anwendung zum „autonomen Fahren“ mit einer Situation umgehen, in der ein Unfall unvermeidlich ist und er innerhalb der Software entscheiden muss, ob nun der Fußgänger oder der Radfahrer umgefahren wird? Ja, das ist reale Software Entwicklung und kein hypothetisches Beispiel. Die Entwickler müssen hier tatsächlich auf Basis fragwürdiger Statistiken entscheiden, wen Ihre Software schlimmstenfalls töten darf.

Dass die Industrie solche Themen lieber verschweigt, zeigt einmal mehr wie unfähig die Konzerne dem kommenden Wandel gegenüber stehen. Anstelle einer möglichst breit angelegten, öffentlichen Diskussion vertraut man auf das Marketing um diese „Alleinstellungsmerkmale“ schnell in den Markt zu prügeln. Allein die rechtlichen Bedenken und Haftungsfragen lassen sich mit der heutigen Gesetzgebung nicht einmal ansatzweise beantworten. Der Lerneffekt in der Branche aus dem VW Abgasskandal liegt folglich in etwa bei Null.

Vor diesem Hintergrund haben Unternehmen die ernsthaft bereit sind, sich abseits der üblichen Verhaltensweisen auf das Wagnis Transparenz einzulasssen die besten Karten für die eigene Zukunft. Das gilt sowohl für interne Prozesse (unsere Arbeitsplätze) wie auch dem Kunden gegenüber in der Aussendarstellung. Digitalisierung und Transparenz bedingen einander und befruchten sich gegenseitig.

Was tun?

Eigentlich recht einfach zu beantworten, bleiben Sie kritisch und informieren sie sich. Genau das ist ja heute dank Vernetzung einfacher als früher. Nur müssen wir den Umgang damit um das Wichtige vom Unwichtigen zu filtern trainieren. Das gelingt nicht ohne Fehler, aber nur aus diesen können wir nachhaltig lernen.

Wägen Sie gut ab, welchen Teil der digitalen Welt sie umarmen möchten und was zumindest vorläufig noch draussen bleibt! In diesem Punkt beraten wir Sie gerne, zeigen Möglichkeiten um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.